Abenteuer Felsen
Felsen und Aussichts-Felsen
Hauenstein:
Burghalder – Hauenstein – Der Burghalder ist eine „abgegangene Höhenburg“
Aussichtspunkte Pirminiusstraße, Maifels, Neding, Kreuzfelsen, Hängeler Pfad, Kahler Felsen, Trifelsblick, Dörreinfelsen, Lanzenfarther Felsen,
Backelstein, Wachtfelsen, Schnapspfad, Walter-Meyer-Pfad.
Altschloßfelsen – südlich von Eppenbrunn, mit 1,3 km Länge das längste Buntsandsteinriff der Pfalz
Bubenfelsen – am westlichen Stadeingang von Dahn
Buhlstein – Busenberg
Christkindelsfelsen – Rumbach
Eichelberg – Busenberg
Galgenfelsen, Hochstein, Jungfernsprung, Römerfelsen, Sängerfelsen, – Dahn
Hahnfelsen „Felslandblick“ – Erfweiler
Aussichtstürme
Luitpoldsturm – Hermersbergerhof. Im Turm führen 165 Stufen ca. 30 m in die Höhe zur Spitze
Aussichtsturm Bad Bergzabern – Kloster Liebfrauenber hat man nach ca. 15 min. den Turm erreicht
Martinsturm – Klingenmünster. Ab dem Parkplatz der Burg Landeck ca. 1 Std. Wanderzeit
Aussichtsturm auf dem Rehberg – oberhalb Waldrohrbach
Stäffelsbergturm – Dörrenbach
Aussichturm am Großen Eyberg – Dahn
Besondere Ausflugziele
Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen – in Fischbach. Multimedia-Ausstellung im Haus , Baumwipfelpad , Außengelände mit Spielplätzen und Erlebnisrundwegen.
Besucherbergwerk Eisenerzgrube Nothweiler – ca. 300 m lange Schächte und Strecken. Kulturdenkmal der Südwestpfalz
Deutsches Weintor Schweigen-Rechtenbach – Histroisches Monument an der der Deutschen Weinstrasse
Galerie „die Werkstatt“ – Kunsthandwerkergruppe Erfweiler
Kakteenland- Steinfeld
Würth Holz Art Petersbächl – Holzkunst aus Strandgut und einheimischen Hölzern Atelier und ausstellung auf 200 m2
Schmetterlingsparadis – Schweigen Rechtenbach. Garten der lebenden Schmetterlinge
Wild- und Wanderpark Silz – Idyllische Parkanlage . 8 km Wanderwege, viele Wildtiere, Streichelzoo, Abenteuerspielplatz und Grillhütte
Burgenerlebnis
Burg Berwartstein – Erlenbach, imposante Felsenburg. Einzige bewohnte Burganlage der Pfalz
Burgruine Blumenstein – Schönau – Gebüg
Dahner Burgen – Dreierburg Altdahn-Grafendahn-Tanstein – größte Burganlage der Pfalz, typische Wasgauburg gebaut auf freistehendem Steilfelsen mit Museum
Burgruine Drachenfels – Busenberg, jederzeit zugängig
Burgruinen im Elsass – Arnsburg, Fleckenstein, Hohenburg, Löwenstein, Lutzelhardt, Wasigstein
Reichsfeste Falkenburg – auf dem 355 m hohen Schloßberg bei Wilgartswiesen. Gebaut auf ein 128 m langes und 20m breites Felsplateau. Jedezeit zugängig
Burgruine Gräfenstein – Merzalben. Eine der sattlichsten und besterhaltenen Burgruinen der Pfalz. Jederzeit zugängig.
Burgruinen Guttenbeurg – Böllenborn. Jederzeit zugängig.
Burg Landeck – Klingenmünster. Gut erhaltene Burg. Eine Stauferburg, erbaut zum Schutz der Mönche mit dem höchsten Bergfried.
Burgruine Lemberg – Lemberg. Jederzeit zugängig.
Burgruine Lindelbrunn – Vorderweidenthal. Die Burg wurde als Reichsfeste wahrscheinlich noch im ausgehenden 12. Jahrhundert auf einem Felsen errichtet. Jederzeit zugängig.
Madenburg – Eschbach. Eindrucksvolle und eine der größten Burganlangen der Pfalz.
Burgruine Neudahn – Dahn. Jederzeit zugängig.
Burgruine Neuscharfeneck – Dernbach. Jederzeit zugängig.
Salierburg Schlössel – Klingenmünster. Jederzeit zugängig.
Burg Trifels – Annweiler. Eine der geschichtsträchtigsten Burgen mit Burgmuseum. Die Burg war nicht nur eine einfache Ritterburg, sie war Kaiserburg und zwar die Lieblingsburg Kaiser Barbarossas! Der Trifels war auch ein bedeutendes Staatsgefängnis, berühmtester Gefangener war der englische König Richard Löwenherz (1193/94).
Burgruine Weglenburg – Nothweiler. Höchstgelegene Burgruine der Pfalz. Jederzeit zugängig.
Wilgartaburg – Wilgartswiesen. Sie ist eine der frühesten Burgen der Pfalz. Jederzeit zugängig.
Freibäder und Badeseen
Wasgaufreibad – Hauenstein
Freibäder – Annweiler, Bad Bergzabern, Steinfeld
Felsland Badeparadis – Dahn
Petronella Therme – Bad Bergzabern
Rohrwoog – Hinterweidenthal
Saarbacherhammer – Ludwigswinkel
Sägmühlweiher – Ludwigswinkel
Schöntalweiher – Ludwigswinkel-Schöntal
Seehof – Erlenbach
Lehrpfade
Deutscher Weinlehrpfad – Schweigen-Rechtenbach
Geologischer Lehrpfad Fladenstein -Bundenthal/Sportplatz
Waldlehrpfad – Nothweiler
Weinlehrpfad – Niederhorbach
Wasserschaupfad – entlang des Erlenbaches von Bad bergzabern bis Birkenhördt
Museen
August-Becker-Museum – Klingenmünster. Dem Heimatdichter August Becker gewidmet.
Bürstenbindermuseum – Ramberg
Dahner Burgmuseum – Dahn
Deutsches Schuhmuseum – Hauenstein. Museum für Schuhproduktion und Instriegeschichte. Eine der größten musealen Einrichtung dieser Art in Europa.
Heimatmuseum – Museum der Stadt Bad Bergzabern im histroischen Gasthaus „Zum Engel“.
Museum für Naturkunde, Handwerk und Waffentechnik – Dahn Reichenbach.
Museum unterm Trifels – Annweiler
Pfälzisches Sportmuseum – Hauenstein. Entstehung und Enwicklung des Turnens und Sports in der Pfalz, im Schuhmuseum
Puppen- und Spielzeug-Museum – Schweigen-Rechtenbach
Wetswallmuseum – Bad Bergzabern
Zinnfigurenmuseum – Bad Bergazbern.